Zum Inhalt springen
Provue.deProvue.de
  • Shop
    • Bluetooth Lautsprecher
    • Digitalkameras
    • Drucker & Scanner
  • Produkte
    • Beamer
    • Drucker
    • Digitalkameras
    • Kopfhörer
    • Lautsprecher
  • Business
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Haushalt
  • Technik
    • Computer
    • Internet
    • Smartphones
  • Marken

3D-Drucker

Startseite » Computer & Zubehör » Drucker & Scanner » 3D-Drucker
Filter

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

  • Beamer kaufen
  • Bluetooth Lautsprecher
  • Computer & Zubehör
    • Drucker & Scanner
      • 3D-Drucker
      • Druckerpatronen
      • Fotodrucker
      • Laserdrucker
      • Multifunktionsdrucker
      • Scanner
      • Tintenstrahldrucker
      • Toner
  • Foto & Multicopter
Preis
Preis: —
Marke
Partner
Anzeigen*
FRANZIS Grundlagen 3D-Drucken mit DesignCAD e-Book (PDF)

FRANZIS Grundlagen 3D-Drucken mit DesignCAD e-Book (PDF)

9.99 €

FRANZIS Coole Objekte mit 3D-Druck e-Book (PDF)

FRANZIS Coole Objekte mit 3D-Druck e-Book (PDF)

24.99 €

FRANZIS 3D-Drucken für Einsteiger e-Book (PDF)

FRANZIS 3D-Drucken für Einsteiger e-Book (PDF)

9.99 €

FRANZIS 3D-Drucken für Einsteiger e-Book (ePub)

FRANZIS 3D-Drucken für Einsteiger e-Book (ePub)

9.99 €

FLASHFORGE Adventurer 3 3D-Drucker

FLASHFORGE Adventurer 3 3D-Drucker

1.271,24 €

Willkommen in der faszinierenden Welt des 3D-Drucks! Hier bei uns findest du alles, was du brauchst, um deine Ideen in greifbare Realität zu verwandeln. Egal, ob du ein erfahrener Maker, ein neugieriger Tüftler oder ein Unternehmen bist, das innovative Prototypen erstellen möchte – unsere Auswahl an 3D-Druckern bietet für jeden Bedarf das passende Gerät. Lass dich inspirieren und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die dir diese revolutionäre Technologie eröffnet.

Inhalt

Toggle

  • Die Magie des 3D-Drucks: Mehr als nur ein Hobby
  • Unsere 3D-Drucker: Für jeden Bedarf das passende Modell
    • FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling)
    • SLA/DLP-Drucker (Stereolithography/Digital Light Processing)
    • SLS-Drucker (Selective Laser Sintering)
    • Weitere wichtige Faktoren bei der Auswahl eines 3D-Druckers
  • Das richtige Filament: Die Basis für perfekte Ergebnisse
    • PLA (Polylactic Acid)
    • ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene)
    • PETG (Polyethylene Terephthalate Glycol)
    • Spezialfilamente
  • Zubehör und Software: Das i-Tüpfelchen für deine 3D-Druckprojekte
    • Wichtiges Zubehör
    • Empfohlene Software
  • Inspiration und Community: Werde Teil der 3D-Druck-Bewegung
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema 3D-Druck
    • Was ist 3D-Druck überhaupt?
    • Welche 3D-Drucktechnologien gibt es?
    • Welcher 3D-Drucker ist der richtige für mich?
    • Welches Filament soll ich verwenden?
    • Wo bekomme ich 3D-Modelle her?
    • Wie funktioniert die Slicer-Software?
    • Was ist bei der Nachbearbeitung von 3D-Drucken zu beachten?
    • Wo finde ich Hilfe und Unterstützung?
    • Wie kann ich mit dem 3D-Druck starten?

Die Magie des 3D-Drucks: Mehr als nur ein Hobby

Der 3D-Druck ist längst kein Zukunftstraum mehr, sondern eine etablierte Technologie, die in zahlreichen Bereichen Anwendung findet. Von der Herstellung individueller Ersatzteile über die Anfertigung maßgeschneiderter Prothesen bis hin zur Produktion komplexer Designobjekte – die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Stell dir vor, du könntest deine kreativen Visionen ohne großen Aufwand in die Realität umsetzen, Prototypen schnell und kostengünstig testen oder sogar personalisierte Geschenke für deine Liebsten kreieren. Mit einem 3D-Drucker eröffnen sich dir völlig neue Perspektiven.

Warum solltest du dich für einen 3D-Drucker entscheiden? Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Du sparst Zeit und Geld, da du komplexe Teile nicht mehr extern fertigen lassen musst. Du hast die volle Kontrolle über den Produktionsprozess und kannst deine Ideen sofort umsetzen. Und du trägst aktiv zu einer nachhaltigeren Produktion bei, da du nur das Material verbrauchst, das du tatsächlich benötigst.

Entdecke jetzt die unendlichen Möglichkeiten des 3D-Drucks und werde Teil einer wachsenden Community von kreativen Köpfen und innovativen Unternehmen!

Unsere 3D-Drucker: Für jeden Bedarf das passende Modell

Wir bieten eine breite Palette an 3D-Druckern verschiedener Hersteller und Technologien, um sicherzustellen, dass du das perfekte Gerät für deine individuellen Anforderungen findest. Egal, ob du Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi bist – bei uns wirst du fündig. Hier ein Überblick über die gängigsten Technologien und Modelltypen:

FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling)

FDM-Drucker sind die am weitesten verbreitete Art von 3D-Druckern und zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie verwenden thermoplastische Filamente, die erhitzt und schichtweise aufgetragen werden, um das gewünschte Objekt zu erstellen. FDM-Drucker eignen sich ideal für Hobbybastler, Maker und Unternehmen, die kostengünstige Prototypen oder Kleinserien herstellen möchten.

Vorteile von FDM-Druckern:

  • Geringe Anschaffungskosten
  • Große Auswahl an Filamenten (PLA, ABS, PETG usw.)
  • Einfache Bedienung und Wartung
  • Hohe Druckgeschwindigkeit

Nachteile von FDM-Druckern:

  • Geringere Detailgenauigkeit im Vergleich zu anderen Technologien
  • Sichtbare Schichtlinien
  • Unterstützungsstrukturen erforderlich für komplexe Geometrien

SLA/DLP-Drucker (Stereolithography/Digital Light Processing)

SLA/DLP-Drucker verwenden flüssiges Harz, das durch UV-Licht gehärtet wird, um das gewünschte Objekt zu erstellen. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich höhere Detailgenauigkeit und glattere Oberflächen als FDM-Drucker. SLA/DLP-Drucker eignen sich besonders für die Herstellung von filigranen Modellen, Schmuck, Zahnersatz oder Prototypen mit hohen ästhetischen Anforderungen.

Vorteile von SLA/DLP-Druckern:

  • Hohe Detailgenauigkeit und Oberflächenqualität
  • Ideal für filigrane Modelle und komplexe Geometrien
  • Geringe Schichtstärken

Nachteile von SLA/DLP-Druckern:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Begrenzte Auswahl an Materialien
  • Nachbearbeitung erforderlich (Reinigung, Aushärtung)
  • Harsche Dämpfe beim Drucken möglich

SLS-Drucker (Selective Laser Sintering)

SLS-Drucker verwenden ein Laser, um feines Pulvermaterial (z.B. Nylon, Metall) selektiv zu verschmelzen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von hochfesten und komplexen Bauteilen ohne die Notwendigkeit von Stützstrukturen. SLS-Drucker werden hauptsächlich in der Industrie eingesetzt, um funktionale Prototypen, Endprodukte oder Kleinserien herzustellen.

Vorteile von SLS-Druckern:

  • Herstellung von hochfesten und komplexen Bauteilen
  • Keine Stützstrukturen erforderlich
  • Große Auswahl an Materialien (Nylon, Metall)

Nachteile von SLS-Druckern:

  • Sehr hohe Anschaffungskosten
  • Komplexe Bedienung und Wartung
  • Hoher Energieverbrauch

Weitere wichtige Faktoren bei der Auswahl eines 3D-Druckers

Neben der Technologie gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Auswahl eines 3D-Druckers eine Rolle spielen:

  • Druckvolumen: Wie groß sollen die Objekte sein, die du drucken möchtest?
  • Druckgeschwindigkeit: Wie schnell soll der Drucker arbeiten?
  • Auflösung: Wie detailliert sollen die Objekte sein?
  • Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Bedienung des Druckers?
  • Preis: Wie viel bist du bereit auszugeben?

Unser Team steht dir gerne beratend zur Seite, um den idealen 3D-Drucker für deine Bedürfnisse zu finden. Kontaktiere uns einfach und lass dich von unseren Experten beraten!

Das richtige Filament: Die Basis für perfekte Ergebnisse

Die Wahl des richtigen Filaments ist entscheidend für die Qualität deiner 3D-Drucke. Wir bieten eine große Auswahl an Filamenten verschiedener Materialien und Farben, um sicherzustellen, dass du für jedes Projekt das passende Material findest.

PLA (Polylactic Acid)

PLA ist ein biologisch abbaubares Filament, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Es ist einfach zu drucken und eignet sich ideal für Einsteiger und Hobbybastler. PLA ist geruchsneutral und bietet eine gute Detailgenauigkeit.

ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene)

ABS ist ein robustes und hitzebeständiges Filament, das häufig in der Industrie eingesetzt wird. Es ist widerstandsfähiger als PLA und eignet sich für funktionale Bauteile, die hohen Belastungen standhalten müssen.

PETG (Polyethylene Terephthalate Glycol)

PETG ist ein vielseitiges Filament, das die Vorteile von PLA und ABS vereint. Es ist einfach zu drucken, robust und hitzebeständig. PETG eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Prototypen bis hin zu Endprodukten.

Spezialfilamente

Neben den Standardfilamenten bieten wir auch eine große Auswahl an Spezialfilamenten, wie z.B.:

  • Flexible Filamente (TPU, TPE): Für elastische und biegsame Objekte
  • Carbonfaser-Filamente: Für besonders steife und leichte Bauteile
  • Holzfilamente: Für Objekte mit Holzoptik
  • Metallfilamente: Für Objekte mit metallischer Oberfläche

Experimentiere mit verschiedenen Filamenten und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir der 3D-Druck bietet!

Zubehör und Software: Das i-Tüpfelchen für deine 3D-Druckprojekte

Um das volle Potenzial deines 3D-Druckers auszuschöpfen, benötigst du das richtige Zubehör und die passende Software. Wir bieten eine große Auswahl an Produkten, die dir helfen, deine 3D-Druckprojekte zu optimieren und zu vereinfachen.

Wichtiges Zubehör

  • Druckbetthaftungsmittel: Für eine bessere Haftung des Objekts auf dem Druckbett
  • Reinigungswerkzeuge: Für die regelmäßige Reinigung und Wartung deines Druckers
  • Werkzeuge zur Nachbearbeitung: Zum Entfernen von Stützstrukturen und zum Glätten der Oberfläche
  • Ersatzteile: Für den Fall, dass mal etwas kaputt geht

Empfohlene Software

  • Slicer-Software: Zum Umwandeln von 3D-Modellen in druckbare Anweisungen für deinen Drucker
  • CAD-Software: Zum Erstellen eigener 3D-Modelle
  • Online-Bibliotheken: Zum Herunterladen fertiger 3D-Modelle

Mit dem richtigen Zubehör und der passenden Software bist du bestens gerüstet, um deine 3D-Druckprojekte erfolgreich umzusetzen.

Inspiration und Community: Werde Teil der 3D-Druck-Bewegung

Der 3D-Druck ist mehr als nur eine Technologie – es ist eine Bewegung von kreativen Köpfen, innovativen Unternehmen und leidenschaftlichen Tüftlern. Lass dich von den unzähligen Möglichkeiten inspirieren und werde Teil einer wachsenden Community von 3D-Druck-Enthusiasten.

Besuche unser Blog, um dich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich 3D-Druck zu informieren. Teile deine Projekte mit uns und anderen Mitgliedern der Community. Und lass dich von den Erfolgsgeschichten anderer inspirieren.

Gemeinsam können wir die Welt des 3D-Drucks gestalten und die Zukunft der Produktion verändern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema 3D-Druck

Was ist 3D-Druck überhaupt?

3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist ein Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aus einem digitalen Modell aufgebaut werden. Im Gegensatz zu subtraktiven Verfahren, bei denen Material abgetragen wird (z.B. Fräsen), wird beim 3D-Druck Material hinzugefügt.

Welche 3D-Drucktechnologien gibt es?

Die gängigsten 3D-Drucktechnologien sind FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithography), DLP (Digital Light Processing) und SLS (Selective Laser Sintering). Jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Materialauswahl, Detailgenauigkeit, Druckgeschwindigkeit und Kosten.

Welcher 3D-Drucker ist der richtige für mich?

Die Wahl des richtigen 3D-Druckers hängt von deinen individuellen Anforderungen und deinem Budget ab. Für Einsteiger und Hobbybastler sind FDM-Drucker eine gute Wahl. Für anspruchsvolle Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Detailgenauigkeit eignen sich SLA/DLP-Drucker. Für industrielle Anwendungen kommen SLS-Drucker in Frage.

Welches Filament soll ich verwenden?

Die Wahl des Filaments hängt von den Eigenschaften ab, die das gedruckte Objekt haben soll. PLA ist ein biologisch abbaubares Filament, das einfach zu drucken ist. ABS ist robust und hitzebeständig. PETG ist ein vielseitiges Filament, das die Vorteile von PLA und ABS vereint.

Wo bekomme ich 3D-Modelle her?

Du kannst eigene 3D-Modelle mit CAD-Software erstellen oder fertige Modelle aus Online-Bibliotheken herunterladen. Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Plattformen, die eine große Auswahl an 3D-Modellen anbieten.

Wie funktioniert die Slicer-Software?

Die Slicer-Software wandelt ein 3D-Modell in druckbare Anweisungen für deinen 3D-Drucker um. Sie legt die Schichtstärke, die Druckgeschwindigkeit, die Temperatur und andere Parameter fest. Die Slicer-Software ist ein wichtiger Bestandteil des 3D-Druckprozesses.

Was ist bei der Nachbearbeitung von 3D-Drucken zu beachten?

Die Nachbearbeitung von 3D-Drucken kann je nach Technologie und Material erforderlich sein. Typische Schritte sind das Entfernen von Stützstrukturen, das Glätten der Oberfläche und das Lackieren oder Beschichten des Objekts.

Wo finde ich Hilfe und Unterstützung?

Es gibt zahlreiche Online-Foren, Communities und YouTube-Kanäle, die sich dem Thema 3D-Druck widmen. Hier kannst du Fragen stellen, dich mit anderen austauschen und von den Erfahrungen anderer lernen. Auch unser Team steht dir gerne beratend zur Seite.

Wie kann ich mit dem 3D-Druck starten?

Beginne mit einfachen Projekten und arbeite dich langsam vor. Experimentiere mit verschiedenen Materialien und Einstellungen. Und vor allem: Hab Spaß am 3D-Druck!

  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2025 © provue.de
  • Shop
    • Bluetooth Lautsprecher
    • Digitalkameras
    • Drucker & Scanner
  • Produkte
    • Beamer
    • Drucker
    • Digitalkameras
    • Kopfhörer
    • Lautsprecher
  • Business
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Haushalt
  • Technik
    • Computer
    • Internet
    • Smartphones
  • Marken
Anzeige*
Close

zum Angebot

Anmelden

Passwort vergessen?